• Home
  • |
  • Blog
  • |
  • UV-C Desinfektion: 10 krasse Nachteile im Vergleich zu H2O2 Kaltnebel

November 1, 2020

UV-C Desinfektion: 10 krasse Nachteile im Vergleich zu H2O2 Kaltnebel

Inhaltsverzeichnis

Thema: UV-C Desinfektion

Wie wirkungsvoll ist die Desinfektion mit UV-Licht tatsächlich im Rahmen der Raumdesinfektion?

Die 10 entscheidenden Nachteile der UV-C Desinfektion im Vergleich zur Wasserstoffperoxid Kaltvernebelung

Im Zuge der Corona-Pandemie spielt das Thema “Raumdesinfektion” mittlerweile eine nicht mehr weg zu denkende Rolle. In diesem Zusammenhang wurde und wird die UV-C Desinfektion sehr stark promotet und gehyped. In zahlreichen Zeitschriften, Medien, Videos und Online-Presseportalen wird UV-C Desinfektionslicht als die Wunderwaffe im Kampf gegen die Corona-Pandemie gepriesen.

Doch wie gut, sicher und praktikabel sind die Desinfektionsverfahren mittels UV-C Desinfektionsgeräten wirklich? Was taugt Ultraviolettes Licht  im Wellenlängenbereich von 280 bis 100 Nanometer (UV-C Licht)?

UV-C Desinfektionslampe
UV-C Desinfektionsgeräte: Wie gut, sicher und zuverlässig ist ihre Desinfektionsleistung tatsächlich in der Praxis und im Zeitalter der Corona-Pandemie?

In diesem Blogbeitrag zur desinfizierenden Leistung von UV-C Strahlung finden Sie die 10 entscheidenden Nachteile im Vergleich zur automatisierten Kaltnebel Desinfektion im Überblick. Lesen Sie nach, weshalb automatisierte Wasserstoffperoxid-Verfahren die deutlich bessere Wahl sind.

1. UV-C Strahlung mit großen Desinfektionsschatten

UV-C Desinfektionslicht Anwendung
UV-C Desinfektionslicht Anwendung: Große Desinfektionsschatten ermöglichen keine lückenlose Raumdesinfektion

Ein krasser Nachteil von UV-Licht bzw. UV-C Desinfektionsgeräten ist, dass sie keine lückenlosen Desinfektionsprozesse ermöglichen. Während H2O2 Kaltvernebelungen schwebefähige, lückenlose Micro-Aerosole erzeugen, erreichen UV-C Desinfektionslampen ausschließlich beleuchtete Oberflächen und Bereiche. Daher birgt die UV-C Desinfektionsmethode erhebliche Hygienerisiken im Rahmen von Schlussdesinfektionen und im Ausbruchsmanagement. Wasserstoffperoxid Kaltnebel im aHP-Verfahren (aerosolized Hydrogen Peroxide) jedoch erreicht auch schwerst-zugängliche Oberflächen, medizinisches Equipment sowie die kontaminierte Raumluft inklusive Corona-Aerosolen.

2. Schlechte Keimreduktionen auf Oberflächen durch UV-C Desinfektion

UV-C Desinfektion Oberflächen
In stark-belasteten bzw. kontaminierten Umgebungen ist die UV-C Desinfektionsmethode keine gute Wahl

In der Regel sind die Oberflächen in medizinischen Umgebungen – trotz mechanisch-manueller Vorreinigungen oder Scheuer-Wisch-Desinfektionen – mikrobiologisch stark belastet. Ganz zu schweigen von produzierenden Bereichen wie etwa die Lebensmittelproduktion, die Fleischverarbeitung etc. UV-C Licht kann niemals dieselbe desinfizierende Wirkung erzielen wie hocheffziente Wasserstoffperoxid-Aerosole. Gerade, wenn Oberflächen  stark mit hartnäckigen Biofilmen, Eiweissen etc. belastet sind, kann UV-Licht nur mäßige Keimreduktionen oder Viren-Inaktivierungen ermöglichen. Die UV-C Desinfektion kann also tatsächlich nur sicher in absolut sauberen Räumen, Fahrzeugen und Umgebungen zum Einsatz kommen (“Clean conditions”). 

H2O2 Kaltnebel hingegen besitzt auch die mikrobiologische Wirksamkeit unter suboptimalen Bedingungen beste Desinfektionsresultate zu erzielen. In der täglichen Hygienepraxis kann niemals immer mit “sauberen” Umgebungen gerechnet werden. Die UV-C Desinfektionstechnik ist hier definitiv kritisch zu sehen.

3. Fragliche Wirksamkeit gegen Sporen: Fehlende Sporozidie

UV-C Desinfektion Wirksamkeit

Dutzende Anbieter bewerben im Internet ihr UV-C Portfolio mit bakteriziden und viruziden Wirksamkeiten. Über die so wichtige, sporizide Wirksamkeit von Desinfektionsmaßnahmen wird dabei allerdings fast nichts berichtet. Hier scheint im Rahmen der UV-C Anbieter noch eine Menge Nachholbedarf zu sein.

Denn was machen Sie beispielsweise in einem Krankenhaus, wenn Clostridium difficile Sporen ihr Unwesen treiben? Diese resistenten Sporen sind nur sehr schwer zu eliminieren. Sauerstoffabspalter wie Wasserstoffperoxid überzeugen in diesem Zusammenhang durch zuverlässige Desinfektionsergebnisse. Zur sporiziden Leistung von UV-C Geräte ist allerdings wenig bekannt.

4. Fehlende Mobilität und Flexibilität für den Anwender

UV-C Desinfektion Anwendung

UV-Geräte, UV-C-Lampen oder UV-C Desinfektionsroboter sind wenig mobil und nur schwer beweglich für den Anwender. Bei gezielten und umfangreichen Desinfektionsvorgängen jedoch ist dies ein entscheidender Nachteil, um bestimmte Bereiche schnell, zuverlässig und flexibel desinfizieren zu können. Die UV-C Technik hat hier grundlegende Nachteile gegenüber einem Desinfektionsmittel-Generator.

Zumeist sind UV-Lampen sehr lang, kantig und eckig, so dass der Einsatz in Einrichtungen des Gesundheitswesen oftmals sehr merkwürdig und starr wirkt. Automatisierte, chinesische UV-C Roboter hingegen sind aufgrund ihrer Elektronik sehr wartungsanfällig. Zudem sind die UV-Roboter sehr schwer (> 100 kg) und sehr groß. In ihren Desinfektionsprozessen arbeiten diese Roboter nicht sehr gründlich und lassen viele Bereiche ohne Desinfektionswirkung aus. Von einer lückenlosen Desinfektion kann hier bei weitem keine Rede sein.

5. Hoher Energieverbrauch durch UV-C Strahlung

UV-C Entkeimungsgerät

Ein Thema, welches bei der UV-C Desinfektion fast nie kommuniziert wird, ist der hohe Energieverbrauch (Stromverbrauch) mittels UV-Strahlung. Um mittels UV-C Desinfektionsgeräten eine großflächige Umgebungsdesinfektion erreichen zu können, sind in der Regel zahlreiche UV-C Lichter von Nöten.

Stellen Sie sich daher auch folgende Fragen:

  • Wie hoch ist der Stromverbrauch/Energieverbrauch in Watt tatsächlich?
  • Wie oft müssen diese UV-C Lichter ausgetauscht werden und was kostet mich das (fortlaufende Kosten)?
  • Wie wartungsanfällig sind meine UV-C Systeme?
  • Will ich das UV-C Verfahren wirklich in meinen Hygieneplan integrieren, obwohl ich keine lückenlose Raumdesinfektion erzielen kann?
  • Sind andere Desinfektionsverfahren nicht doch besser für meine Anforderungen?

Nehmen Sie dieses kostenintensive Energie-Thema ernst, um nicht von den den Folgekosten negativ überrascht zu werden. Recherchieren Sie im Internet sehr genau und stellen Sie diese Fragen auch den UV-C Geräteherstellern direkt selbst. Vergleichen Sie intensiv, um sich ein Bild darüber machen zu können. 

6. Starke Wirksamkeitsverluste bei erschwerten Raumbedingungen

UV-C Desinfektionslicht Test

Ein großer Nachteil von UV-C Desinfektionsverfahren stellen starke Wirksamkeitsverluste dar. Dies macht sich insbesondere bei extremen Luftfeuchtigkeiten in Räumen bemerkbar, z.B. bei extrem trockenen oder sehr feuchten Umgebungen. Wie lassen sich also solche gefährlichen Effizienzverluste ausgleichen bzw. abfedern?

Mittels der H2O2 Kaltnebel Desinfektion ist dies sehr einfach am Kaltnebelgerät einstellbar. Durch eine sachkundige Überdosierung gemäß Bedienungsanleitung können dadurch auch schwierige Raumbedingungen bequem kompensiert werden – und das ohne jegliche Einschränkungen bei der Desinfektionswirkung. 

UV-C Techniken bleiben hier allerdings eine plausible Antwort schuldig.

7. UV-C spielt im Rahmen der Flächendesinfektion eine untergeordnete Rolle

UV-C Licht Desinfektion

Der Schwerpunkt automatischer UV-Desinfektionsverfahren liegt klar auf der “Entkeimung der Raumluft”. Wie bereits in Punkt 2 erwähnt (Keimreduktion auf Oberflächen), sind die hygienischen Keimreduktionswerte mittels UV-C Licht auf Flächen und Interieur wenig überzeugend. Während mit der H2O2 Vernebelung sogar erfolgreiche Medizinprodukteaufbereitung (Desinfektion von Medizinprodukten) umgesetzt wird, ist dies mittels UV-C aufgrund der genannten Schwachstellen kaum empfehlenswert. Der UV-C Einsatzbereich bezieht sich ohnehin nur auf optisch 100% saubere Räume und Umgebungen. UV-C Licht kann in Sachen Desinfektionsleistung den smarten und seit vielen Jahren etablierten, verfeinerten Kaltnebel Desinfektionen nicht annähernd das Wasser reichen. Das auf der Oberfläche ankommende UV-Licht kann dementsprechend nicht dieselbe mikrobiologische Wirkung wie etwa ein vernebeltes H2O2 Micro-Aerosol erzielen.

8. Nur sicher von Fachleuten durchführbar

UV-C Anwendung

Im Vergleich zur anwenderfreundlichen und intuitiven H2O2 Raumdesinfektion gestalten sich UV-C Desinfektionsverfahren in der Regel komplizierter. Insbesondere für ausgelastete und unter Zeitdruck arbeitende Personen im Gesundheitswesen (z.B. Krankenhaushygiene und Altenpflege) ist dies eine unnötige Hürde. Viele UV-C Firmen kommunizieren daher eindeutig, dass UV-C Desinfektionen ausdrücklich nur von Fachleuten durchgeführt werden dürfen.

Das klinisch-geprüfte Kaltnebelverfahren mittels Wasserstoffperoxid hingegen kann von sachkundigen Personen durchgeführt werden. Voraussetzung ist lediglich eine Sachkundeeinweisung (ca. 1-2 Stunden), welche Sie von einem erfahrenen Hygiene-Profi erhalten.

Nichtsdestotrotz ist im Rahmen anspruchsvoller Desinfektionsmaßnahmen eine Ausbildung zum Staatlich-geprüften Desinfektor immer sinnvoll. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei den entsprechenden Ausbildungszentren (z.B. Hygieneinstitut Schubert oder Desinfektorenschule Mainz) sowie beim Europäischen Fachverband für Desinfektoren (EFfD).

9. Gesundheitliche Risiken durch UV-C Desinfektionslampen für Haut und Augen

UV-C Gesundheit Risiken

Hersteller und Medizintechnik-Firmen, die verschiedenste Produkte mit UV-C Strahlung anbieten, werben sehr gerne mit dem Argument, dass Wasserstoffperoxid Kaltnebel “große, chemische Gefahren” mit sich bringt.

Diese Behauptungen entsprechen nicht der Realität, da die eingesetzten Wasserstoffperoxid-Konzentration sehr niedrig und dennoch hochwirksam sind (z.B. 3% Diosol für viruzide Desinfektionen!). Zudem stellt Wasserstoffperoxid ein biologisch abbaubares Biozid dar und wird bereits seit vielen Jahrzehnten extrem erfolgreich, sinnvoll und nachhaltig im Rahmen von Desinfektionsmaßnahmen eingesetzt.

Gleichzeitig birgt die “chemiefreie” Desinfektion mittels UV-C Strahlung (z.B. UVC-Luftdesinfektionsgeräte) große Risiken (Gesundheitsrisiken und Arbeitsschutz), welche zumeist von den aggressiven Anbietern verschwiegen werden.

Fakt ist: UV-Strahlung aller drei Frequenzbereiche, d.h. UV-A, UV-B und UV-C ist krebserregend und kann Hautkrebs verursachen/hervorrufen (Strahlendosis-Grenzwerte beachten!). Dies gilt insbesondere für UV-B- sowie in noch stärkerem Maße für die UV-C-Strahlung, um die es in diesem Blogbeitrag geht. 

Wie auch bei einer großflächigen, chemischen Raumdesinfektion sind auch bei UV-C Raumdesinfektionen Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu ergreifen (offene Desinfektionsmaßnahmen). Das bedeutet für Anwender, dass UV-C undurchlässige Schutzkleidung und Schutzbrillen zur Verfügung gestellt werden müssen.

In geschlossenen Systemen ohne direkte UV-Exposition von Personen (z.B. eingehauste oder eingekapselte Umgebungen wie Schleusenbereiche, Einhausungen, UV-C Desinfektionsboxen etc.) ist ebenfalls wie bei der H2O2 Aerosoldesinfektion müssen keine der zuvor genannten Maßnahmen ergriffen werden.

Letztlich ist auch bei UV-C die Dosis entscheidend. Je länger die Dauer und Stärke der Bestrahlung, desto höher die Gesundheitsrisiken und Schädigungen.

10. In der Summe ist das UV-C Desinfektionspaket zur Hygienisierung von Oberflächen und Räumen zu leistungsschwach

UV-C Desinfektionslampe Test

Am Ende des Tages zählt im Rahmen von Schlussdesinfektionen sowie im Pandemie-Management (Stichwort COVID-19) das Gesamtpaket eines Desinfektionsverfahrens. Bei folgenden, relevanten Parametern und Eigenschaften liegt hier kaltvernebeltes Wasserstoffperoxid in der Summe deutlich vor UV-C Dekontaminationen:

  • leichte Bedienbarkeit (Anwenderfreundlichkeit)
  • RKI-Listung und relevante EN-Normen (Wissenschaft)
  • Anschaffungskosten / Investitionen in Relation zum hygienischen Mehrwert
  • laufende Kosten (lückenlose Biozide versus elektronische Lampen)
  • Großflächige, lückenlose Raumdekontamination ohne Desinfektionsschatten
  • Risikomanagement (die Kosten-Nutzen-Analyse fällt auch hier eindeutig zu Gunsten Wasserstoffperoxid Kaltnebel aus)

Fazit: Die ausgereifte Wasserstoffperoxid Vernebelungstechnologie ist der eindeutige Gewinner gegenüber UV-C Desinfektionsverfahren. Die UV-basierte Raumdesinfektion bzw. “Luftentkeimung” ist keine ausreichend effiziente Desinfektionsmethode für die vielfältigen und großen hygienischen Herausforderungen der heutigen Zeit. Weder in klinischen Umgebungen noch in Pharma-Umgebungen oder produzierenden Bereichen ist UV-C konkurrenzfähig mit der Wasserstoffperoxid Kaltnebel Desinfektion.

Des Weiteren sind UV-C Verfahren weder in der RKI-Liste zu finden noch werden sie von EN-Normen derart wie automatisierte H2O2 Desinfektionsverfahren berücksichtigt. Dies trifft übrigens auch auf die Kaltvernebelung hypochloriger Säuren (Natriumhypochlorit) zu.

 

 

 

Ähnliche Blogbeiträge

Ist eine Sprühdesinfektion sinnvoll?

Ist eine Sprühdesinfektion sinnvoll?

Was ist ein COVID 19 Beauftragter?

Was ist ein COVID 19 Beauftragter?

Kaltvernebelung gegen Corona: Sinnvoll und EN-zertifiziert

Kaltvernebelung gegen Corona: Sinnvoll und EN-zertifiziert

ULV Kaltvernebler: Kein professionelles Desinfektionsverfahren

ULV Kaltvernebler: Kein professionelles Desinfektionsverfahren

Thomas Nass


Online-Marketing und Content Management bei der Diop Gmbh & Co. KG

Hallo,
ich bin Thomas Nass und bin Verantwortlicher für den Inhalt und Aufbau von hygiene-standard.com und Disinfection-shop.com. Ich informiere Sie hier regelmäßig zu neuen Informationen zu den Themen Hygiene, H2O2 Dekontamination und Desinfektion.

Online-Marketing und Content Management bei Diop Gmbh & Co. KG Hallo, ich bin Thomas Nass und bin Verantwortliche für den Inhalt und Aufbau von hygiene-standard.com und Disinfection-shop.com. Ich bringe hier regelmäßig neue Informationen zum Thema Hygiene und Desinfektion.

Thomas Nass

Hinterlassen sie eine antwort


Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Differenziert ist das aber nicht.
    Und auf die Ozon-Bildung wurde auch nicht eingegangen. Des Weiteren ist zu bemerken, dass für UV-C lediglich Strom notwendig ist und keine Chemikalien nachgefüllt werden müssen.

    1. Danke für den Kommentar. Letztendlich zählt die mikrobiologische Performance unter Worst-Case-Bedingungen. Und eben genau hier erreichen Wasserstoffperoxid-Verfahren (sowohl aHP als auch VH2O2) eindeutig bessere und vor allen Dingen reproduzierbare Ergebnisse. Dass UV-C Verfahren lediglich Strom verbrauchen und keine Chemie ist sicher ein kleines Argument, aber für den Anwender letztlich wenig Prozess-relevant – zumal H2O2 als Sauerstoffabspalter nach der Anwendung in Wasser und Sauerstoff zerfällt. Wasserstoffperoxid ist bei sachkundigem Einsatz daher sehr gut geeignet im Sinne von Arbeits-, Produkt- und Prozesssicherheit.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}